Liebhaber

Liebhaber
lieb:
Das gemeingerm. Adjektiv mhd. liep, ahd. liob, got. liufs, engl. (veraltet) lief, schwed. ljuv geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf eine Wurzel *leubh- »lieben, gernhaben, begehren« zurück, vgl. z. B. die baltoslaw. Sippe von russ. ljubo »lieb, freundlich«, ljubit »lieben, gern haben« und lat. libere »belieben, gefällig sein«, libido »Begierde« (beachte den Fachausdruck Libido »Begierde, ‹Geschlechts›trieb«). Aus dem germ. Sprachbereich gehören zu dieser Wurzel ferner die Sippen von loben und von erlauben sowie glauben (eigentlich »für lieb halten, gutheißen«), die im Ablaut zu dem gemeingerm. Adjektiv stehen. Das substantivierte Adjektiv Lieb (mhd. liep, ahd. liub »das Liebe, das Angenehme, Freude; Geliebte‹r›«) wird heute nur noch vereinzelt im Sinne von »Geliebte‹r›« gebraucht, beachte »mein Lieb«. Dazu gehört die Verkleinerungsbildung Liebchen (15. Jh.). Der Komparativ lieber (mhd. lieber, ahd. lieber, liuber) fungiert auch als Komparativ von »gern« im Sinne von »vorzugsweise, eher«. Alte Bildungen zum Adjektiv sind Liebe (mhd. liebe, ahd. liubī) und lieben (mhd. lieben, ahd. liuben, -ōn, -ēn »lieb machen, lieb werden«), beachte dazu die Präfixbildungen verlieben, sich und belieben (s. d.), ferner das weitergebildete liebeln »flüchtig lieben« (18. Jh.), zu dem Liebelei »Flirt, flüchtige Liebe« (19. Jh.) gehört. Vom Genitiv des substantivierten Infinitivs gehen aus liebenswert (17. Jh.) und liebenswürdig (18. Jh.). – Abl.: lieblich »voller Anmut; angenehm« (mhd. lieplich, ahd. liublīh), dazu Lieblichkeit (16. Jh.); Liebling »jemand, der von jemandem besonders geliebt wird, besonders in jemandes Gunst steht« (17. Jh.); Liebschaft (mhd. liep-, liebeschaft »Liebe, Liebesverhältnis«). Zus.: Liebhaber (mhd. liephaber »Liebender, Freund, Anhänger«, eigentlich »jemand, der etwas oder jemanden lieb hat«), dazu Liebhaberei (18. Jh.). Beachte auch die Bildungen liebäugeln »sich in Gedanken mit etwas beschäftigen, etwas gerne haben wollen« (16. Jh.) und liebkosen (mhd. liepkosen, entstanden aus einem ze liebe kosen »einem zuliebe sprechen«, kosen), dazu Liebkosung (15. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liebhaber — Liebhaber, in der Bühnensprache ein Rollenfach, dessen Bedeutung sich aus dem Namen ergibt. Äußerliche Vorzüge, wie Jugend, Schönheit der Gestalt und des Organs, gesellige Tournüre und seine Weltbildung, sind dafür unentbehrlich. Man teilt die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Liebhaber — 1. ↑Cicisbeo, ↑Galan, ↑Lover, ↑Romeo, 2. ↑Fan, 3. ↑Amateur, Hobbyist …   Das große Fremdwörterbuch

  • Liebhaber — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • Liebhaberin …   Deutsch Wörterbuch

  • Liebhaber — 1. Ein blöder Liebhaber macht keine Eroberungen. »Es gibt unglückliche Liebhaber, denen jede Rose, die sie von der Geliebten erhalten, gleich oben am Stiele abbricht.« (Menzel, Streckverse, 172.) It.: Amante non sia chi coraggio non ha. (Bohn II …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Liebhaber — Lover (umgangssprachlich); Verehrer; Bewunderer; Anbeter; Enthusiast; Liebster; Flamme (umgangssprachlich); Herzblatt; Lebensgefährte; Gefährte; …   Universal-Lexikon

  • Liebhaber — Der Ausdruck Liebhaber bezeichnet einen Mann, zu dem eine verheiratete Person eine außereheliche Liebesbeziehung unterhält. Die Bedeutung umfasst in älterer Zeit z.T. auch die nichtsexuelle, aber erotisch gefärbte Beziehung zu einem Verehrer, der …   Deutsch Wikipedia

  • Liebhaber — der Liebhaber, (Mittelstufe) Mann, der mit einer Frau eine Liebesbeziehung hat Synonyme: Geliebter, Lover Beispiele: Sie versteckte ihren Liebhaber im Schrank. Seine Mutter hat wieder einen neuen Liebhaber. der Liebhaber, (Mittelstufe) jmd., der… …   Extremes Deutsch

  • Liebhaber — Wenn man einen Liebhaber hat, dann hat man auch mehrere. «Marguerite Duras [* 1914]; franz. Schriftstellerin» Die meisten Männer, die Kluges über Frauen gesagt haben, waren schlechte Liebhaber. Die großen Praktiker reden nicht, sondern handeln.… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Liebhaber — 1. Stecher; Freund, Geliebter, Lover, Verhältnis; (ugs.): Kerl, Romeo, Typ; (ostösterr. salopp): Haberer; (scherzh.): Gespiele; (ugs. abwertend): Galan; (scherzh. verhüll.): Hausfreund; (veraltet): Amant, Kurtisan. 2. Anhänger, Bastler,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Liebhaber — Lieb·ha·ber der; s, ; 1 jemand, der sich sehr für etwas interessiert und davon begeistert ist: ein Liebhaber klassischer Musik || K: Kunstliebhaber, Musikliebhaber, Literaturliebhaber, Theaterliebhaber; Pferdeliebhaber 2 ein Mann, der besonders… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”